Versammlungen

Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein!

Unsere öffentlichen Veranstaltungen finden regulär zu folgenden Zeiten statt:

Mittwoch:
19:00 Uhr - Bibelgottesdienst

Samstag:
19:00 Uhr - Gebetsgottesdienst (18:00 Uhr in der Winterzeit)

Sonntag:
09:30 Uhr - Sonntagsgottesdienst
15:00 Uhr - Kindergottesdienst
16:30 Uhr - Jugendgottesdienst

Passionssingen

Einen Steinwurf weit - Lukas 22, 41

Wir laden herzlich dazu ein, den Weg zum Mittelpunkt des Christentums, den Weg zum Kreuz Jesu mitzugehen.
Durch Gesang, Prosa und einer Predigt folgen wir Jesus und seinen Jünger gedanklich in einen Garten.
Hier, kurz vor seiner Gefangennahme, entfernt sich Jesus von seinen Jüngern.
Nur einen Steinwurf von den Jüngern entfernt - und doch allein, beginnt sein schmerzlicher Weg bis ans Kreuz.

Datum und Uhrzeit: 18.04.2025 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Am Kumphof 2, 57610 Altenkirchen

Eintritt frei!

Bekenntnis

Wer wir sind:

  • Eine Mennoniten-Brüdergemeinde, deren Ursprung zwar im ausgehenden Mittelalter liegt, die ihren Anfang und ihre Grundlage aber in der Lehre des Herrn Jesus Christus hat.
  • Eine Gemeinde aus einzelnen Gliedern, die in ihrem Leben zu einem persönlichen Glauben an Jesus überführt wurden und auf das Bekenntnis ihres Glaubens getauft sind.
  • Ein Teil der gesamten Gemeinde Jesus Christi, deren Grundlage die Lehre der Bibel ist.
  • Eine Gemeinde, die seit 2005 als eigenständige Gemeinde beim Amtsgericht Montabaur als gemeinnütziger Verein eingetragen ist.

Woran wir glauben:

  • An den ewigen, gerechten, barmherzigen und alleinheiligen Gott, der sich als Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart.
  • An Gott, den Schöpfer, der die Welt und den Menschen, entsprechend dem Bericht der Bibel in sechs Tagen geschaffen hat.
  • An die göttliche Inspiration und Unfehlbarkeit der Bibel, die für uns die höchste und allein verbindliche Autorität ist.
  • An die rettende Liebe Gottes, die da möchte, dass alle Menschen gerettet werden.
  • An die Rechtfertigung des Menschen allein durch das Sündenbekenntnis und den Glauben an den stellvertretenden Tod des Sohnes Gottes, Jesus Christus, sowie an seine Auferstehung und Himmelfahrt.

Was unser Ziel ist:

  • Ein Leben zu führen, welches Gott ehrt und seinem Willen entspricht.
  • Unseren Kindern die biblischen Maßstäbe zu vermitteln und sie in der Furcht Gottes zu erziehen.
  • Unseren Mitbürgern die frohe Botschaft zu verkündigen und mit praktischer Hilfe durch Rat und Tat ein nützliches Leben zu führen.
  • Gewissenhafte und verantwortungsvolle Bürger des Staates zu sein.
  • Im Glauben und im Dienst treu erfunden zu werden bei der Wiederkunft Jesu Christi.

Geschichte

Zur Geschichte unserer Glaubensgemeinschaft:

Am Ende des Mittelalters liegt der Anfang der Täuferbewegung, die schließlich zur Entstehung der Mennoniten-Brüdergemeinde geführt hat.
Neben der breiten Masse der katholischen Kirche bildeten sich seit der apostolischen Zeit immer wieder kleinere und größere Gruppen, deren besonderes Ziel es war, dem Vorbild der Urgemeinde zu folgen.

Besonders klare Konturen bekam diese Bewegung im 16. Jahrhundert.
In Europa erwachte zuerst die Sehnsucht nach Erneuerung.
Verstärkt wurde sie durch Nöte wie Pest und Kriege, aber auch durch neue Entdeckungen und Erfindungen in verschiedenen Lebensbereichen.

Zu dieser Zeit begannen nicht nur Gelehrte, sondern auch einfache Leute an vielen Orten die Bibel zu lesen.
Der bekannteste und eifrigste Bibelleser und -gelehrte war Martin Luther.
Auf ihn ist die große Kirchenspaltung zurückzuführen.
Den Katholiken standen nun evangelische Protestanten gegenüber.
In Zürich bildete sich um 1520 ein Kreis von Gelehrten und Interessierten, die die Bibel lasen.

Die Bibel erschloss sich ihnen, je mehr sie darin lasen.
Und umso mehr sie bereit waren, gewonnene Erkenntnisse in die Tat umzusetzen, desto mehr verstanden sie die Bibel.
Hier wurde zuerst der "radikale" Gehorsam gegenüber dem Wort betont.
Hier wünschte man gründliche Umkehr nach dem Motto: "Niemand lernt Christus kennen, es sei denn, er folge Ihm im Leben."

Durch Conrad Grebel, Melchior Hoffman und einigen weiteren Täufern erreichte diese Lehre über die Schweiz und Deutschland bald auch die Niederlande.
Hier ließ sich 1536 ein katholischer Priester namens Menno Simons auf den persönlichen Glauben taufen.

Dieser wurde zum einflussreichen Führer der jungen Erweckungsbewegung.
Er wurde von einigen Brüdern ermahnt, sich der "zerstreuten Schafe" anzunehmen.
Er willigte schließlich ein und begann nun ein Werk, das ihn immer wieder auf seinen vielen Reisen an den Rand des Todes führte.
Die Zahl der Märtyrer stieg in die Tausende.
Es entstanden auch einige Irrlehren, angefangen von Revolutionären bis hin zu Spiritualisten.

Um Verwechslungen zu vermeiden, akzeptierten die "Brüder" die Bezeichnung "Mennisten", woraus später der Name "Mennoniten" wurde.
So kam es, dass die Glieder der neuorganisierten Gemeinde bald darauf "Mennoniten" genannt wurden.

Wesentliche Merkmale der Mennoniten waren und sind - neben dem schon Gennanten - ein ausgeprägtes Gemeindeverständnis, eine klare Trennung von Staat und Kirche und die Ablehnung des Eides und des Militärdienstes.

Fragen?

Bei Fragen über die Bibel und bestehendem Interesse mehr über Jesus zu erfahren, können Sie uns gerne über die folgende Email kontaktieren:

jugend@mbg-altenkirchen.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Mennoniten-Brüdergemeinde Altenkirchen e.V.
Am Kumphof 2
57610 Altenkirchen

Vereinsregister: VR 11923
Registergericht: Amtsgericht Montabaur

Vertreten durch:
Viktor Reimer
Viktor Giesbrecht
Peter Dürksen

Kontakt

E-Mail: info@mbg-altenkirchen.de

Disclaimer

Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

1. Datenschutz auf einem Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie uns per E-Mail mitteilen.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst.
Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:
All-Inkl.com - Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.
Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur Verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist dem Impressum zu entnehmen.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- Bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Das Rechtauf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.